Willkommen auf den Seiten von

DL6BL 
 
Fieldday 2008 von C04(FS)
Präsentation in Moosburg von C04(FS)
Fieldday 2009 von C04(FS)

Link zum Ortsverband C04 Freising

 
 Mein Shack:
 
image001.jpg

Foto mit ICOM IC-7000, digitale Rotoranzeige, 2m PA 200W, Stehwellenmesser für KW und VHF/UHF

 

Testplatz_DL6BL

Der Test- und Reparaturplatz

 

Meßplatz_DL6BL

Der Messplatz mit R&S SMDA, ATTEN FC-2700, R&S HF-Millivoltmeter URV5, R&S SMS2, TEKTRONIX 492, PHILIPS 3320 DSS und etc.

 

Google Earth mit eingeblendeten Positionen der 2m/70cm Relais. Damit findet man Distanz und Richtung zum Relais (Overlay erstellt von DARC)

 

 

Nach Klick auf ein Relais werden weitere Informationen angezeigt

 
 Zum Überprüfen/Vergleichen von Antennen und Geräten benutze ich das Relais DB0ZU auf der "Zugspitze" in ca. 3000m Höhe.
 Die Entfernung von meinem QTH beträgt 130Km. Das Empfangssignal hat typischerweise S9+20 auf 2m und S9 auf 70cm.
 Auf 2m bietet das Relais zusätzlich eine Bakenfunktion zu bestimmten Zeiten. Das abklingende Signal kann man zur Überprüfung der S-Meter
 Anzeige verwenden.
 Weitere Informationen findet man unter: http://www.db0zu.org/
 
 
 
Geräte im Einsatz:

 

DSC08257

Mein Funkplatz: Digitale Rotoranzeige, ICOM IC-7000 mit  Umschalter Sprache/Daten f. digitale Betriebsarten und Zusatzlüfter, SWR/PowerMeter für KW und  VHF/UHF, 2m Endstufe mit Zusatzlüfter, Audio Recorder zur NF-Signalaufzeichnung und Rotorsteuerung (im Vordergrund)

 

 

 

DSC08237

Die Stereokanäle wurden aufgeteilt. Der rechte Kanal zeigt das Empfangssignal vom IC-7000. Die Pegelanzeige wurde kalibriert, um den Hub bei FM direkt in KHz anzuzeigen. (0dB entspricht 5KHz Hub) Der linke Kanal zeigt das Modulationssignal von der Soundkarte und kann mit dem Regler „OUTPUT LEVEL“ angepasst werden. Außerdem kann ein Head-Set angeschlossen werden. Mit dem Regler „MIC LEVEL“ kann dabei die Mikrofon-Verstärkung eingestellt werden.

 

Mein Handfunkgerät YAESU FT-60 (2m und 70cm FM)

 

 

DSC08253

 

Mein Handfunkgerät Alinco DJ-560E (2m und 70cm FM)

 

 

 

DSC08250

Meine neue 6-Element Yagi Richtantenne für 2m montiert auf Rotor mit Kopplung zum Rücklese-Potentiometer

main.h1

Das Steuergerät mit grober/ungenauer Richtungsanzeige

main.h2

Der Rotor ohne Rückmeldung

 

Das Selbstbauprojekt: Digitale Positionsanzeige bei einfach Rotor der Fa. Conrad

Der Antennen-Rotor von Conrad ist allseits bekannt und preisgünstig. Er ist einfach zu montieren und bedienen. Die Funktion beruht auf dem Gleichlauf zweier Synchronmotoren in einem Wechselspannungs System. Ein Synchronmotor befindet sich im Steuerteil, der zweite im eigentlichen Antennenrotor. Wird nun die 50Hz Wechselspannung für eine bestimmte Zeit eingeschaltet, sollten sich beide Seiten um denselben Betrag drehen.

Dieses Verfahren hat aber den Nachteil dass der belastete Antennenrotor weniger Drehung ausführt als der unbelastete Anzeigemotor im Geberteil. Nach einiger Zeit der Verwendung ist die Position des Antennenrotors nicht mehr im Gleichlauf und muss am rechten oder linken Anschlag reinitialisiert werden. ( an der 0° Position/Norden)

Das Problem des mangelhaften Gleichlaufs lässt sich am System nicht bereinigen, jedoch kann man eine Rücklesung der tatsächlichen Position nachrüsten. Somit ist man über die Stellung der Antenne informiert und kann erkennen ob/wann eine Reinitialisierung von Nöten ist. Gleichzeitig erhält man eine digitale Anzeige mit einer Auflösung von 1°.

Dazu wird ein 365°Poti mit der Achse des Rotors gekoppelt. Der Startpunkt des Potis muss auf 0°/Norden ausgerichtet werden. Da der Rotor zwei mechanische Anschläge besitzt, kann er nicht nur 360° Drehung überstreichen, sondern 365°! Für die digitale Anzeige wird ein Panelmeter mit LED-Anzeige verwendet. (10V Messereich, 10mV Auflösung und Dezimalpunkt deaktiviert) Statt der LED-Anzeige kann man natürlich auch ein Panelmeter mit LCD-Display verwenden, benötigt dann aber für die Nacht eine Hintergrundbeleuchtung. Ich bevorzuge selbstleuchtende LED-Anzeigen, das ist aber eine Geschmacksfrage.

Die Versorgung erfolgt aus DC13,8V. ( ist wohl in jedem Shack vorhanden) Das eigentliche DVM wird über einen IC 7805 mit +5V Spannung versorgt. Die stabilisierte Ausgangsspannung des Reglers versorgt auch unseren Messteil.

Dazu wird der Pluspol mit einem Mehrgang - Trimmpotientiometer verbunden. Daran wird das 365° Poti angeschlossen. Das offene Ende des Potis wird an Masse verbunden. Der Schleifer des Potis wird an den Messeingang des DVM angeschlossen, fertig.

Wenn man nun den Anzeigeteil einschaltet und der Antennenrotor auf 0°/Norden steht, so muss das Panelmeter "000" anzeigen. Dies entspricht 0.00 Volt. Dreht man nun den Rotor auf maximale Drehposition, läuft er gegen den Anschlag und wird mechanisch gestoppt. Er wird dann "500" anzeigen. Das entspricht 5.00 Volt. Nun kann man mit dem Trimmpotentiometer die Anzeige auf "365" einstellen. Zum Schluss kann man durch Anfahren markanter Positionen die Funktion verifizieren. (Norden=0° Osten=90° Süden=180° Westen=270°)

 

Nachrüstung eines 365° Potentiometers und Kopplung mittels 6mm Alu-Achse direkt auf der Rotorachse

DSC08324

Rechts der Alu-Winkel zur Befestigung des Potentiometers am Firstbalken, unten Kupplung und 6mm Achse

DSC08331 

Ansicht auf das obere Ende der Rotorachse mit Plastikdeckel als Adapter zur 6mm Achse. Vier seitliche Schrauben dienen als Verdrehschutz

DSC08328

Schaltung für die digitale Positionsanzeige

Aktuelle Konfiguration

DSC08345

Der Antennenrotor auf 000° also Norden ausgerichtet, gleichzeitig Referenzposition

 

DSC08335

Antennenrotor beispielsweise auf 197°

 

Empfangsvorverstärker zur 2m YAGI von 25MHz...2000MHz mit HF-VOX

 

 

Meine Groundplane: Eigenbau Antenne für 2m/70cm (mit vier Radialen)

 

 

 

 

 

Mobiler Funkmessplatz im Kofferraum bei Veranstaltung in Moosburg

Mess-Sender Rhode & Schwarz SMDA, Frequenzzähler Atten F-2700 FC (0....2700MHz), Spektrumanalyser Tektronix 492 (100 KHz…21GHz)

Die Spannungsversorgung erfolgt aus 230V/50Hz Bordnetz über 12VDC->230VAC Wandler. (bis zu 300W Dauerleistung)

 

 

 

DSC08492.JPG

 

R&S HF-Millivoltmeter URV5 200µV…10V Frequenz bis 2GHz

URV5_GPIB_Control.JPG 

 

 Selbst geschriebene Fernsteuerungs-Software zum URV5

 

 

DSC08526.JPG 

R&S Signal-Generator SMS 2 Frequenzbereich 0,1….1040 MHz

SMS2_GPIB_Control.JPG

Selbst geschriebene Fernsteuer-Software für den SMS 2

 

 Selbstbau Impedanzmeter für 50 Ohm nominal

Auf dem linken Instrument wird mit dem Sense-Regler auf 50µA eingestellt. Rechts wird die Impedanz angezeigt, die das Meßobjekt hat.

(Im Idealfall ebenfalls 50µA=50 Ohm)

Impedance_Meter.JPG

 Schaltplan Impedanzmeter

 

Typische Screenshots vom Philips PM3320 Speicheroszilloskop

 

 image007.jpg

 

Kanal A= 433,920 MHz Träger mit AM      Kanal B= NF nach Demodulation

 

 

 

DSC08234

Mein Spektrum Analyzer: Tektronix 492 (100 KHz…21GHz)

Beispiele

2m Signal unmoduliert

2m Signal SSB moduliert

2m Signal FM moduliert (5KHz Hub)

 

Scan über das UKW Band

 

Scan über das "D-Netz" Mobilfunk Band

Satelliten-Funk

Satellitenverfolgungsprogramm um zu wissen,  wann und wo ein Satellit erreichbar ist.

Idealerweise in Kombination mit einer ferngesteuerten Antenne um Azimut und Elevation während des Überflugs programmgesteuert nachführen zu können.

Echolink-Programm

Programm zur Verbindung mit anderen OM's oder Relais über das Internet.

Wichtig dabei ist immer die aktuellste Version zu benützen, da es sonst zu Problemen beim Verbindungsaufbau kommen kann.

Auch das richtige Freischalten der benötigten UDP-Ports, sowohl in der Firewall als auch im Router, ist essentiell für eine erfolgreiche Kommunikation.

Download nur für lizenzierte Funkamateure direkt von hier: http://www.echolink.org

Aktuelle Stationen in der Umgebung

http://www.echolink.org/links.jsp

 

Last Update: 01/03/2016